Veranstaltungen
Abenteurer und Prinzessinnen
–
Führung durch das Märchenmuseum:
Am Samstag, 16. September um 16 Uhr führt die Historikerin Sonja Wehmeier
durch die Ausstellung des Märchenmuseums. Sie erklärt die schönsten Stücke von
der Zinn-Märchenwelt bis zur Märchenuhr.
Sie zeigt, wie Märchen entstanden sind
und warum es sie überall auf der Welt gibt. Dazu erzählt sie spannende
Geschichten der Brüder Grimm. Fantasy, Grusel, Mystery: Sie alle haben ihre
Wurzeln in den fantastischen und manchmal schaurigen Geschichten der Märchen
und Sagen.
Im Märchenmuseum Bad Oeynhausen können die Besucher diese Welt
der sprechenden Tiere, der heldenhaften Prüfungen und der wundersamen Zauberei
kennenlernen – von der sich unsere Vorfahren jahrhundertelang am Herdfeuer
erzählt haben.
Ein Museumsbesuch ist im Eintrittspreis inbegriffen. Die Führung
richtet sich an alle märcheninteressierte Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren.
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt: 4 Euro
Aschenputtel sortiert Körner (KI-Kunstwerk Märchenmuseum Bad
Oeynhausen)
- Frauen und Männer
Verwunschene Dämmerung: Abendlicher Märchenspaziergang im Kurpark Bad Oeynhausen
Am Donnerstag, 07. September um 19:30 Uhr erzählt Christina
Langhorst magische Geschichten beim Märchenspaziergang im
Kurpark: Von Geistern aus der Anderswelt, von gewaltigen
Riesen, von listigen Dieben oder geheimnisvollen Zauberdingen,
die das Schicksal der Menschen bestimmen. Dabei macht sie
Station an den verwunschensten Orten des Parks: An
efeuumschlungenen Bäumen, im Rosengarten oder an den
steinernen Brunnen.
Treffpunkt: Märchenmuseum, Am Kurpark 3,
7,50 €/ 5 € (ermäßigt). Bei schlechtem Wetter erzählt Christina
Langhorst im Museum.
Bildunterschrift: Wenn die Nacht nicht weit ist, machen sich
Hexen und magische Wesen auf den Weg (Foto: Pixabay)
- Pixabay
Kobolde und Feuergeister
Führung durch die Sonderausstellung „Hausgeister“ des
Märchenmuseums
Kobolde in jedem dritten Bauernhaus, Gespenster im Mühlenbach des Dorfes, und
draußen im Wald Moosfrauen und Baumgeister: Die Welt unserer Vorfahren war
scheinbar nur so belebt von unerklärlichen Gestalten.
Am Sonntag, 27.8. zeigt
Kulturwissenschaftlerin Roxanne Elora Mettner im Märchenmuseum Bad
Oeynhausen, wie diese vergangene Welt funktionierte, und zwar bei der Führung
zur Sonderausstellung „Hausgeister! Heimliche Mitbewohner des deutschen
Aberglaubens“.
Welche Wesen beschützen Haus und Hof – und warum durfte man sie nicht wütend
machen? Wie musste man sein Kaminfeuer entfachen, damit ein wohlwollender
Geist Reichtum brachte? Und welchen Lohn gab man den hilfreichen Wichteln, den
Workaholics des Aberglaubens?
Fragen wie diese beantwortet Mettner in der
Führung, die um 16 Uhr beginnt. Der Eintritt beträgt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt. Der
Eintritt in die Dauerausstellung des Museums ist inbegriffen.
- Wichtel waren so klein dass sie manchmal vor Katzen weglaufen mussten; Foto: Grafik-Kunst Maerchenmuseum Bad Oeynhausen
- Noch ein Wichtel; Foto: Hanna Gritsch
- Ein Wichtel; Foto: Hanna Gritsch
- Ein Waldgeist der Menschen besucht; Foto: Hanna Gritsch
- Ein Hausteufel; Foto: Hanna Gritsch
- Ein Feuergeist; Foto: Hanna Gritsch
- Das Geldmännlein eine Wurzel die Geld bring; Foto:Hanna Gritsch