Bibliothek
Die Museumsbibliothek befindet sich im Dachgeschoss und gehört zum Sammlungsbestand des Museums. Sie umfasst rund 16.000 Bände Primär- und Sekundärliteratur zu Märchen und Sagen sowie anderen Arten der Volkserzählung.
Gesammelt werden Märchen aus aller Welt in deutschsprachigen Ausgaben sowie Sagen aus dem deutschsprachigen Raum. Erschlossen ist die Sammlung über Autoren- und Schlagwortkatalog.
Als Präsenzbibliothek steht die Museumsbibliothek allen Interessierten offen. Bei Forschungsvorhaben empfiehlt sich eine telefonische Voranmeldung. Geöffnet ist die Bibliothek regulär Mittwoch und Donnerstag 10-12 und 14-17 Uhr.
Die Bibliothek ist einmal im Monat auch am Sonntagnachmittag geöffnet. Termine sind an der Museumskasse zu erfahren.
Hier mehr
-
-
Die Regalwand mit den Sagenbüchern
Foto: Hanna Dose
-
-
Das Regal mit den Zeitschriftenbänden in der Museumsbibliothek
Foto: Hanna Dose
-
-
Buchrücken in der Museumsbibliothek
Foto: Hanna Dose
-
-
Bücherschätze aus der Schenkung von Hiltrud Neumann
Foto: Hanna Dose
-
-
Bände der Zeitschrift: Graphische Kunst; in der Museumsbibliothek
Foto: Hanna Dose
-
-
Fabelbücher in der Museumsbibliothek
Foto: Hanna Dose
-
-
Eins von vielen alten Büchern in der Museumsbibliothek
Foto: Hanna Dose
-
-
Eine illustrierte Ausgabe des Kleinen Häwelmann von Theodor Storm in der Museumsbibliothek
Foto: Hanna Dose
-
-
Eine Illustration zu ETA Hoffmanns Nussknacker und Mausekönig in der Museumsbibliothek
Foto: Hanna Dose
-
-
Eine frühe Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm mit Illustrationen von Ludwig Emil Grimm
Foto: Hanna Dose
-
-
Bibliiothek, alte Bände von 1001 Nacht; Foto: Hanna Dose
-
-
Bibliothek, Karteikästen; Foto: Hanna Dose